Berühmte Verstorbene
Der St. Johannisfriedhof erzählt die Nürnberger Stadtgeschichte durch 5 Jahrhunderte. Zunächst für die Sebalder Stadtseite, dann für ganz Nürnberg, gibt es auf dem St. Johannisfriedhof die Grabstätten von berühmten und heute manchmal unbekannten Bürgern und ihren Familien. Von Burgschmiet über Dürer bis Wilson zeigen die Gräber ein reichhaltiges soziales, künstlerisches Leben Nürnbergs auf.
Albrecht Dürer
Nürnberger Maler, Grafiker, Mathematiker, Kunsttheoretiker
war ein deutscher Maler, Grafiker und Kunsttheoretiker, tat sich aber auch als Mathematiker hervor. Mit seinen Werken (Holzschnitten Kupferstichen, Zeichnungen und Gemälden) zählt er zu den wichtigsten Künstlern der Renaissance.
Grabnummer: Johannis I / 649
Willibald Pirckheimer
Ratsherr, Humanist, Freund Dürers
war Mitglied eines Nürnberger Humanisten-Kreises, Übersetzer, Feldherr und Jurist, und sowie Mäzen. Er war Berater Kaiser Maximilians I. und ein guter Freund Albrecht Dürers. Von 1496 bis 1523 gehörte er, mit einigen Unterbrechungen, dem Nürnberger Rat an.
Grabnummer: Johannis I / 1414
Lazarus Spengler
Ratsschreiber und Förderer der Reformation
war als „vorderster“ Ratsschreiber und ab 1516 als Ratsherr der Stadt Nürnberg ein wichtiger Förderer der Reformation. Die Lutherrose als „Merkzeichen lutherischer Theologie“ geht auf einen Siegelentwurf Spenglers zurück.
Grabnummer: Johannis I / 1319
Ludwig Andreas Feuerbach
Philosoph
war ein deutscher Philosoph und Anthropologe. Seine kritische Auseinandersetzung mit Religion und Idealismus prägten die Bewegung des Vormärz wesentlich. Der von ihm formulierte Erkenntnisstandpunkt wurde für die modernen Humanwissenschaften, insbesondere für Psychologie und Ethnologie, grundlegend. Er gilt als einer der Gründerväter des Bundes für Geistesfreiheit.
Grabnummer: Johannis IIK / 75
Theo Schöller
Unternehmer
Friedl Schöller
geb.: Hönle
war ein deutsches Unternehmerpaar. Bereits im Jahr 1937 begann Theo Schöller in Nürnberg mit der Fabrikation von verpacktem Speiseeis. Später erweiterte er seine Produktpalette um Nürnberger Lebkuchen. Bereits vor dem Ausstieg aus der Firma betätigten sich Theo Schöller und seine zweite Ehefrau Friedl als Mäzene und stifteten große Beträge für Medizin, Wissenschaft, soziale und kulturelle Projekte.
Grabnummer: Johannis IIL / 12
WIR SIND FÜR SIE DA:
Öffnungszeiten Verwaltung:
Mo., Di. Do. & Fr.: 9.00 – 12.00 Uhr
Mo., Di. und Do.: 13.00 – 16.00 Uhr
Sie können uns telefonisch oder per E-Mail erreichen.
Öffnungszeiten Friedhöfe:
April – September: 7.00 – 19.00 Uhr
Oktober – März: 8.00 – 17.00 Uhr
6. Dezember – 6. Januar: 8.00 – 16.00 Uhr
KONTAKT:
Johannisstraße 55
90419 Nürnberg
Telefon 0911 / 33 05 16
Telefax 0911 / 33 86 61